
















ELSE - Netzwerk Sennfeld
Gemeinsam mit dem Heimatverein bilden wir eines von 36 Engagement-Netzwerken im Jahrgang 2024 des Programmes "Engagiertes Land" der deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Wir sind das einzige Dorf in Baden-Württemberg, das ausgesucht wurde! Unser Projekt heißt "ELSE - Netzwerk Sennfeld" und wir möchten das Engagement im Dorf gemeinsam weiterbringen und unser Dorf fit für die Zukunft machen. Dafür erhalten wir Unterstützung durch die DSEE.
Alles was zukünftig geplant ist, wird über die Instagram-Kanäle von Heimatverein und Turnverein veröffentlicht und erscheint im Amtsblatt "Bauländer Bote". Ebenso werden alle Aktionen in der "Sennfeld Community" auf WhatsApp bekannt gegeben. Du kannst mit diesem Link beitreten.
Wo stehen wir aktuell?
April 2025
Kartenabende regelmäßig 14-tägig um 18 Uhr im Multiraum. Jeder der Lust hat ein Kartenspiel zu lernen oder mit anderen zu spielen kann sich hier beteiligen. Man kann den ganzen Abend über vorbeikommen und einfach mitspielen oder sich etwas erklären lassen. Die nächsten Termine sind: 7.April und 28. April im Multiraum des TV über der Festhalle.
Die Arbeitsgruppen Erzählbank (18 Uhr), Schaffergruppe (19 Uhr) und Einsamkeit (20 Uhr) treffen sich am Dienstag 1. April im Multiraum des TV in der Schloßstraße 15. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Gemeinsam arbeiten wir weiter an der Umsetzung der Ideen aus der Bürgerbeteiligung.
März 2025
Arbeitsgruppen Fischbach (19 Uhr) und Veranstaltungen (20 Uhr) treffen sich am Dienstag 25.3. im alten Sennfelder Rathaus zur Weiterentwicklung der Ideen.
Kartenabend am Montag, 24. 3. Nun schon zum dritten Mal füllte sich der Multiraum ab 18 Uhr mit Kartenspielenden. Der Kartenabend findet 14-tägig statt und ist für alle Altersgruppen offen, einfach dazukommen, meist wird bis etwa 22 Uhr gespielt!
Vorstellung des Netzwerks in der Gemeinderatssitzung am 24.3.: Was kann ELSe (nicht)!.
Großer Dorfputz am Samstag, 8.3. 2025. Schilder reinigen, Bänke schrubben, die Festhalle entrümpeln, in Feld, Wald und Flur Müll sammeln und die Fischbachhütte fit für den Sommer machen. Über 50 Erwachsene und zwei Dutzend Kinder waren unterwegs und stärkten sich im Anschluss bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss. Der SWR hat die Aktion begleitet, die Radiobeiträge laufen auf SWR 1 und SWR 4.
Kartenabend am Montag, 10. März. Um 18 Uhr treffen sich alle zum Karten spielen (lernen) im Multiraum über der Festhalle
Infotreff mit dem Ausschuss Sennfeld (Vergleichbar: Ortsschaftsrat) und der Verwaltungsspitze der Stadt Adelsheim
Februar 2025
Durchführung von 2 Kartenabenden zum gemeinsamen Kartenspielen (lernen). 4h Spaß für jeden, generationsübergreifend, kostenlos, gemeinschaftsstiftend.
Januar - April 2025
Orgatreffen der Themengruppen "Isolation & Einsamkeit", "Veranstaltungen", "Dorfgeschichte(n)", "Erzählbank", "Tauschen, Teilen, Nachhaltigkeit", "Weihnachtszeit" und der Schafferguppe für zupackend Engagierte. Diskussion und Einordnung der realistisch-umsetzbaren Ideen. Erste Selbstorganisation und Konzeption von Veranstaltungen. Abstimmung mit möglichen Partnern.
Infotreffen für alle Vereinsvorstände
Dezember 2024
Weihnachtsaktion: Wir besuchen alle 470 Haushalte und überbringen einen Gruß der Dorfgemeinschaft und den Dorfkalender
Advent: Packen der Päckchen für die Weihnachtsaktion, Erstellen des Dorfkalenders
November 2024
Infotreffen für alle Vereinsvorstände mit Ausblick auf 2025 und den Abstimmungen für den Dorfkalender
Anschaffung von Moderationstafeln, Gemeinschaftsbesen, Kundenstopper und Hussen für die Bistrotische
Teilnahme am dt. Engagementtag mit einer Kurzvorstellung unseres Ansatzes
Oktober 2024
Nachbearbeitung der Bürgerbeteiligung: Ideensichtung, thematische Gruppierung, Vorbereitung der Themengruppen, Einladung der Engagierten in die Gruppen
September 2024
Sichtbares "Kick-off" mit dem Dorffrühstück am 8. September 2024. 200 Personen nehmen teil und bewerten die 170 eingegangenen Ideen in 9 Themengruppen
Teilnahme am Vernetzungstreffen aller engagierten Dörfer in der Rhön
August 2024
Taschenaktion: Verteilung von 470 "I love Sennfeld" Taschen an alle Haushalte. Darin wird die Bürgerbeteiligung über Ideenkarten erklärt und zum Dorffrühstück eingeladen: Wir suchen Deine Idee, um uns als Dorfgemeinschaft weiterzubringen! Was fehlt hier für ein gutes Miteinander? Was würde den Menschen hier gut tun? Wie kann das Zusammenleben besser werden? Mach Dir Gedanken und werde Ideengeber!
Austausch mit der Prozessbegleitung, inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des Dorffrühstücks
Juli 2024
Vorbereitungsarbeiten. Entwurf des Symbols für ELSE, Design der Taschen, Suche nach Prozessbegleitung
Juni 2024
offizieller Start des Jahrgangs 2024 des Bundesprogramm "Engagiertes Land": Onlinetreffen, Fortbildungen
Festlegung des Namens ELSE (Engagiertes Land Sennfeld)
Mai 2024
Mitteilung, dass wir ausgewählt wurden
Frühling 2024
Bewerbungsabgabe inkl. Finanzierungs- und Projektplan
Winter 2024
Suche nach Projektpartnern, erste Abstimmungen, Vorbereitung der Bewerbung
2023
Richtungsentscheidung des Turnrats. Suche nach geeigneten Programmen und Ideen
---
Was verbirgt sich hinter dem Programm "Engagiertes Land"? Was wird gefördert?
Die DSEE ist eine Bundesstiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat das Engagement in Deutschland zu stärken. Insbesondere im ländlichen Raum. Das ist eine gewaltige Aufgabe und deshalb braucht es Vereine und Initiativen, die mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft in lokalen Netzwerken zusammenarbeiten. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen neue gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. In strukturschwachen Regionen ist dies besonders wichtig.
Das Programm "Engagiertes Land" fördert solche lokalen Zusammenschlüssen. In Sennfeld haben der Heimatverein und der Turnverein ein solches Netzwerk gebildet und agieren unter dem Namen "ELSE - Netzwerk Sennfeld". Wir erhalten zwei Jahre lang umfangreiche Unterstützung: Eine Prozessbegleitung berät und unterstützt uns, wir können eine Zukunftswerkstatt durchführen und mit der Landinventur soll das bei uns vorhandene Engagement sichtbarer gemacht werden. Zusätzlich ermöglicht ein Umsetzungsbudget die Weiterentwicklung des Netzwerks und das Durchführen gemeinsamer Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort. Großprojekte und Bausachen werden nicht gefördert, es soll vorrangig darum gehen Ehrenamtliche in ihrem Tun voranzubringen und die Dorfgemeinschaft zu stärken. Parallel findet ein intensiver Austausch mit den anderen Netzwerken statt: hierbei geht es um das gemeinsame Lernen voneinander und das Teilen von Ideen.
Du hast Fragen zu ELSE? Schreib uns eine Mail oder sprich Dagmar (TV), Michael (HV) oder Esther (HV) direkt an.